Abendmahlsgerät

Abendmahlsgerät
Abend|mahls|ge|rät, Abendmahlgerät, das (ev. Kirche):
Karaffe, Kelch u. Teller, die beim Abendmahl (3) verwendet werden.

* * *

Abend|mahls|ge|rät, das (ev. Kirche): Karaffe, Kelch u. Teller, die beim ↑Abendmahl (3) verwendet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veitskirche (Flein) — Veitskirche in Flein Portal der Veitskirche …   Deutsch Wikipedia

  • St. Bartholomäuskirche (Berlin) — St. Bartholomäus Kirche von der Otto Braun Straße gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Gethsemanekirche (Frankfurt) — Gethsemanekirche Die evangelische Gethsemanekirche in Frankfurt am Main ist der letzte große Kirchenneubau Frankfurts im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Kirche (Aschersleben) — Heilig Kreuz Kirche in Aschersleben Die Heilig Kreuz Kirche zu Aschersleben, früher Franziskaner Klosterkirche, ist eine katholische Stadtkirche in Aschersleben. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liudgeri-Kirche (Holtgaste) — Liudgeri Kirche Die Liudgeri Kirche (Holtgaste) stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als älteste Kirche des Rheiderlandes, im südwestlichen Ostfriesland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Müden/Örtze — Ortswappen Müden ist ein Ortsteil der Gemeinde Faßberg im Südteil der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Der im Landkreis Celle liegende Ort mit rund 2220 Einwohnern ist ein stark frequentiertes Touristenzentrum, dessen Einzugsgebiet von Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Müden (Örtze) — Ortswappen Müden ist ein Ortsteil der Gemeinde Faßberg im Südteil der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Der im Landkreis Celle liegende Ort mit rund 2220 Einwohnern ist ein stark frequentiertes Touristenzentrum, dessen Einzugsgebiet von Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Siegen) — Der Turm der Nikolaikirche in Siegen, Ansicht von Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedeneck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter zu Syburg — St. Peter in der Mitte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”